Marktlücke finden

von | Sep 29, 2023 | Unternehmensgründung | 0 Kommentare

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann teilen Sie ihn bitte!

FacebookTwitterLinkedInXINGEmailWhatsApp
Lesezeit: 15 Minuten

Eine Unternehmensgründung sollte gut durchdacht sein. Aussichtsreich sind vor allem Branchensegmente, die Eigenschaften einer echten Marktlücke bieten. Eine Marktlücke stellt eine Chance für Selbstständige dar, um eine bisher nicht ausgeschöpfte Nachfrage zu erfüllen. Wem es gelingt, eine derartige Marktlücke zu identifizieren, aufzuspüren, der kann auf diese Weise den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsmodell legen. Doch wie findet man bestehende Marktlücken? Und wie können Selbstständige sicher gehen, dass es sich bei einer vielversprechenden Geschäftsidee auch wirklich um eine Marktlücke handelt?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der folgende Beitrag, in dem wir uns zudem auch mit einigen Strategien auseinandersetzen, die dabei helfen können, Marktlücken zu identifizieren.

Was versteht man unter einer Marktlücke?

Eine Marktlücke ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bedarf gibt, den der Markt noch nicht oder zumindest nicht vollständig abdeckt. Das Tückische an Marktlücken ist, dass sie oft unscheinbar sind, was aber insofern logisch ist, weil sie ansonsten ja gar nicht existieren würden. So manches Mal werden Unternehmen, die auf eine ungewöhnliche Geschäftsidee setzen, um den vermeintlichen Bedarf zu decken, zunächst belächelt. Wer eine Marktlücke finden kann, braucht also mitunter ein dickes Fell, sichert sich aber auf der anderen Seite ein hohes Maß an Exklusivität. Dass man mit zunächst scheinbar wenig erfolgversprechenden Ideen richtig durchstarten kann, zeigen die folgenden Beispiele.

Handy zerbricht nach Fall auf Straße - Marktlücke finden

© FotoBob – stock.adobe.com

Historische Beispiele: Visionen entwickeln, Potenziale erkennen

Die Erbauer der ersten Automobile fanden nur wenig Zuspruch. Automobile galten als nicht zukunftsfähig. Welch große Fehleinschätzung! Ähnlich ging es Charlie Chaplin, als er die Entwicklung des Kinos vorantrieb und ebenso späteren Filmpionieren, die den guten alten Stummfilm durch Tonfilme ersetzen wollten. Was heute zu den unverzichtbaren Selbstverständlichkeiten zählt, war in früheren Jahren tatsächlich verpönt. Eine ähnliche Karriere legten moderne Technologien wie Smartphones oder Laptops hin. Nahmen vermeintlich hochleistungsfähige Rechner noch vor 50 Jahren mehrere Räume für sich ein, passt ein handelsübliches Handy, das ein Vielfaches der Leistung der ersten Computer erbringen kann, heutzutage in jede Hosentasche. Und das, obwohl führende Wissenschaftler schon vor langer Zeit der Meinung waren, dass eine Verbesserung der Computerleistungen nicht mehr möglich sei. Selbst Bill Gates glaubte noch zu Beginn der 1980er-Jahre, dass die damalige Arbeitsspeicherkapazität, die heute nur noch milde belächelt wird, für alle Anforderungen der Zukunft ausreichen würde.

Was all diese Beispiele miteinander verbindet, ist die Tatsache, dass es sich bei diesen Erfindungen einst um Marktlücken gehandelt hat, mit denen in der Folge Milliardenumsätze generiert wurden. Allerdings verdeutlichen diese Beispiele auch, dass oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, ob es sich bei einer Erfindung tatsächlich um eine Marktlücke handelt, durch die ein neuer Markt erschlossen wird. In der Regel zeichnen sich Marktlücken durch die beiden folgenden Merkmale aus:

  • Es existiert eine Nachfrage
  • Es fehlt an entsprechenden Angeboten
Frau mit VR Brille - Marktlücke finden

© denisismagilov – stock.adobe.com

Gibt es überhaupt noch Marktlücken oder Marktnischen?

Sind große Markterfolge, wie es sie früher gab, heute noch vorstellbar? Gibt es noch eine wirklich neue Geschäftsidee? Kann es gelingen, eine Marktlücke zu finden, um sich vom bestehenden Markt abheben zu können? Eine Marktnische zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bereits vorhandene Nachfrage befriedigt, für die kein Produkt oder keine Dienstleistung angeboten wird, die den Ansprüchen gerecht werden. Wer bei der Existenzgründung auf eine solche Lücke setzen möchte, hat also zunächst das Problem, wie er eine entsprechende Nische finden kann.

Eine ganz andere Art Erfolgsgeschichte schreibt jener, der eine völlig neue Idee hat. Aber wie sollte eine Nachfrage entstehen, wenn die Menschen das Produkt oder die Dienstleistung noch gar nicht kennen? Hier hat das Internet gute Möglichkeiten geschaffen, Produkte bekannt zu machen. Eine weitere wichtige Frage wird sein, ob es gelingen kann, mit der jeweiligen Geschäftsidee das Interesse potenzieller Kunden dauerhaft zu gewinnen oder ob es sich möglicherweise um einen kurzfristigen Modetrend handelt, der vielleicht bald in Vergessenheit gerät.

Unterschied zwischen einer Marktlücke und eine Marktnische

NFT Symbolbild

© Alexander – stock.adobe.com

An dieser Stelle möchten wir uns kurz mit dem Unterschied zwischen einer Marktlücke und Marktnische beschäftigen. Während es sich bei einer Marktlücke um eine Geschäftsidee handelt, die bislang noch nicht auf einem Markt existiert, nach der allerdings eine hohe Nachfrage besteht, handelt es sich bei einer Marktnische um Angebote, die bereits in ähnlicher Form existieren, wodurch die Nachfrage allerdings nicht erfüllt wird. Um eine Marktnische zu identifizieren, sollten die fünf menschlichen Bedürfnisse nach der „Maslowschen Bedürfnispyramide“ berücksichtigt werden:

  • Physische Bedürfnisse (z.B. Nahrung oder Schlaf)
  • Soziale Bedürfnisse (z.B. Freunde, Kommunikation oder Liebe)
  • Individuelle Bedürfnisse (z.B. Unabhängigkeit oder Wohlstand)
  • Sicherheitsbedürfnisse (z.B. Schutz oder Gesundheit)
  • Selbstverwirklichung (Ausschöpfung des eigenen Potenzials)

Eine Marktlücke kann man daran erkennen, dass eines dieser Grundbedürfnisse von einem Produkt bislang nicht erfüllt wurde.

Businessplan-Paket Vegetarisches Restaurant / Veganes Restaurant

Strategien für die Suche nach einer Marktlücke

In der Praxis gestaltet sich die Suche nach einer Marktlücke allerdings deutlich komplexer, da man schließlich nicht mit den Bedürfnissen der Menschen vertraut ist. Und mitunter wissen Selbstständige nicht einmal selber, dass diese ein bestimmtes Bedürfnis haben, bevor diese eine mögliche Marktlücke identifizieren. Doch trotz dieser Herausforderungen ist es für Selbstständige keinesfalls unmöglich, eine vielversprechende Marktlücke zu identifizieren. Es gibt verschiedene Strategien, um eine Marktlücke zu identifizieren und mitunter reicht dafür bereits ein einfaches Brainstorming oder die Erstellung einer Mindmap aus.

Painspotting-Strategie

Im Rahmen der Painspotting-Strategie machen sich Selbstständige die Frustration der Kunden zunutze. Woran stören sich die Kunden oder Bekannte von diesen? Worüber ärgern sich die Kunden und was fehlt diesen?

Angefangen bei einem mangelhaften Kundenservice bis hin zu fehlerhaften Produkten hat sich vermutlich jeder schon einmal über etwas geärgert. Daraus ergibt sich für Selbstständige die Möglichkeit, eine echte Marktlücke zu entdecken, wofür diese sich fragen sollten, wie die Gründe für die Frustration beseitigt werden können? Wer Ansätze für mögliche Verbesserung während der eigenen Arbeit, bei Hobbys oder im Rahmen der Nutzung von Dienstleistungen findet, der kann auf diese Weise ideale Voraussetzungen dafür schaffen, um eine Marktlücke zu schließen. Dazu werden allerdings Branchen-Know-how sowie umfangreiche Kenntnisse über die potenzielle Zielgruppe benötigt.

Beef Jerky

© Fabio Balbi – stock.adobe.com

Copy-Cat-Strategie

Ideen zu kopieren ist zwar äußerst umstritten, kann allerdings durchaus erfolgreich sein und mitunter können Selbstständige auf diese Weise sogar eine Marktlücke finden. Dafür müssen Selbstständige lediglich mit offenen Augen durch die Welt gehen und sich dabei inspirieren lassen. Etliche Geschäftsideen entstehen im Rahmen einer Reise, während der Selbstständige auf Geschäftsideen stoßen, die in Deutschland bislang noch nicht verbreitet sind. Zu diesem Zweck reicht es bereits aus, sich von internationalen Ideen oder Start-ups inspirieren zu lassen und im Anschluss daran zu prüfen, ob eine Idee das Potenzial besitzt, um auch auf dem deutschen Markt erfolgreich zu werden. Wenngleich die Copy-Cat-Strategie ziemlich umstritten ist, besteht der Vorteil für Gründer darin, dass die Ideen sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Junge Frau mit kabellosen Ohrhörern

© Vasily Makarov – stock.adobe.com

Blue Ocean Strategie

Die Blue Ocean-Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass Selbstständige neue Dinge ausprobieren, um der Konkurrenz aus dem Weg zu gehen und auf diese Weise eine völlig neue Nachfrage zu erschaffen. Es wird ein neuer Markt geschaffen, auf dem der Kundschaft etwas völlig Neues geboten wird. Auf diese Weise wurden einst auch das erste Auto, das erste Smartphone oder der erste Computer entwickelt. Dafür braucht es nicht immer zwangsläufig eine bahnbrechende innovative Idee, sondern mitunter reichen selbst kleine Veränderungen an einem Produkt bereits aus. So hätte wohl im Jahre 1886 kaum jemand daran geglaubt, dass in der heutigen Zeit die ersten autonomen Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind.

Das Positionierungskreuz

Das sogenannte Positionierungskreuz kann bei der Identifizierung von Marktlücken ebenfalls eine große Hilfe darstellen. Zu diesem Zweck wird ein Kreuz aufgezeichnet, in dem die individuellen Leistungsmerkmale eines Marktes aufgeführt werden. Im Fall von Waschmitteln könnte zum Beispiel zwischen „weiß“ oder „bunt“ sowie „schonend“ oder „kraftvoll“ unterschieden werden.

Im nächsten Schritt besteht die Aufgabe nun darin, bestehende Produkte –auf dem Kreuz zu platzieren. Auf diese Weise kann in dem Koordinatensystem abgelesen werden, welche ungenutzten Marktpotenziale bestehen und wie diese im Vergleich zu der Konkurrenz positioniert sind.

Im Anschluss an die Identifizierung einer Marktlücke sollten sich Selbstständige unbedingt auch mit der Frage auseinandersetzen, weshalb eine potenzielle Marktlücke bislang noch nicht erschlossen wurde. Denn nicht jede Marktlücke ist auch zwangsläufig rentabel.

Marktlücken im Alltag finden

Im Alltag lassen sich zahlreiche mögliche Nischenmärkte identifizieren. Dafür kann es bereits ausreichen, in Supermärkten, Baumärkten und anderen Geschäften nach potenziellen Ideen Ausschau zu halten, die Zeitung besonders gründlich zu lesen oder aufmerksam zuzuhören, wenn Freunde oder Bekannte etwas zu sagen haben. Was wird bestehen? Welche Bedürfnisse existieren? Womit sind andere Menschen unzufrieden? Dabei sollten Selbstständige alles, was deren Aufmerksamkeit erregt festhalten, was dabei helfen kann, Nischen zu identifizieren, Marktlücken ausfindig zu machen oder neue Produkte zu entdecken.

Orientieren Sie sich durchaus auch an bereits bestehenden Unternehmen. Gründerwettbewerbe und andere Start-ups können als Anregung dienen. Oftmals finden sich auch Ideen, die letztlich nicht umgesetzt wurden. Welche Gründe gab es hierfür? Kann es sich lohnen, das angedachte Konzept aufzugreifen? Vielfach hilft auch das Stöbern in dem ein oder anderen Forum oder die Lektüre von Fachbüchern zum Thema Existenzgründung. Vielleicht entdeckt man hier Fragen und Probleme, die den Impuls zu einer guten Geschäftsidee geben können. Fragen Sie sich darüber hinaus, welche Trends existieren. Wichtige Themen sind derzeit vor allem Nachhaltigkeit, gesunde oder vegane Ernährung und auch die Freizeit- und Erlebnisbranche boomt. Mit etwas Recherche lassen sich bestimmt einige vielversprechende Marktlücken entdecken.

9 vielversprechende Marktnischen

Für Selbstständige, welche die Grundlage für ein gewinnbringendes Geschäftsmodell legen möchten, stellt der Einstieg in eine bereits etablierte Nische ohne jeden Zweifel eine hervorragende Möglichkeit dar. Im Folgenden haben wir einige vielversprechende Nischen einmal aufgeführt:

  1. Gesundheit und Körperpflege
  2. Mode und Accessoires
  3. Küche und Lebensmittel
  4. Wohnung und Schlafzimmer
  5. Büroartikel
  6. Werkzeuge und Heimwerkerbedarf
  7. Kamera- und Smartphone-Zubehör
  8. Gaming und Zubehör
  9. Autozubehör

Wen diese Beispiele nicht ansprechen, der kann sich selbstverständlich auch selbst auf die Suche nach einem Nischenmarkt begeben, wobei die folgenden Tipps durchaus hilfreich sein können.

Praxis-Tipps für die Suche nach einer Marktnische

Fokus auf Zubehör

Nischen im gehobenen Preissegment können zwar äußerst lukrativ sein, doch mit dem Verkauf von Laptops oder Fernsehern erzielen die Händler in der Regel lediglich einen Umsatz zwischen 5 und 10 Prozent. Dagegen sind die Umsätze bei dem Verkauf von Zubehör deutlich höher, da die Kunden dabei in der Regel nicht so genau auf den Preis schauen. Denn während Konsumenten oftmals mehrere Wochen mit der Suche nach einem neuen Fernseher verbringen, zögern diese zumeist nicht lange, wenn es darum geht, 20 Euro für ein HDMI-Kabel zu investieren. Sofern der Fernseher und das Kabel bei dem gleichen Händler erworben werden, kann es in diesem Fall durchaus vorkommen, dass der Händler mit dem Kabel den gleichen Gewinn erwirtschaftet wie mit dem Verkauf des Fernsehers. Somit profitieren Selbstständige in Zubehör-reichen Nischen von den höheren Margen und der geringeren Preissensibilität auf Seiten der Kundschaft.

Die Kundschaft durch Leidenschaft begeistern

Viele Menschen investieren viel Geld in die eigenen Hobbys. So investieren Mountainbiker in leichtes Zubehör, um das Gewicht ihres Fahrrades zu reduzieren, während Angler Tausende von Euro für Boote und andere Ausrüstungsgegenstände ausgeben. Selbstständige, die dazu in der Lage sind, eine Lösung für ein produktspezifisches Problem anzubieten, der spricht auf diese Weise eine enthusiastische und kauffreudige Zielgruppe an.

Produkte im Trend, die lokal schwer erhältlich sind

Mit Nischenprodukten, die lokal schwer erhältlich sind, können Selbstständige einen großen Teil der Kunden erreichen, die im Internet nach diesen Produkten suchen. Zu diesem Zweck sollte ein Produkt gewählt werden, das lokal nur schwer zu finden ist und es sollte zudem auch sichergestellt werden, dass die Nachfrage danach groß genug ist.

Verkauf von Verbrauchs- oder Einwegprodukten

Stammkunden sind für sämtliche Unternehmen von großer Bedeutung. Denn Bestandskunden anzusprechen ist deutlich einfacher, als Neukunden von den Vorteilen der eigenen Produkte zu überzeugen. Vor allem Produkte, die regelmäßig nachgefragt werden und die Kunden zufriedenstellen, ebnen den Weg für eine lukrative Selbstständigkeit durch fortlaufende Einnahmen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung hat in unserer Gesellschaft einen außerordentlich hohen Stellenwert. Wenn ein grundlegendes Bedürfnis durch digitale Prozesse optimiert werden kann, weckt dies das Interesse der Verbraucher. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll zu überlegen, wie die eigene Geschäftsidee digitalisiert werden kann. Eine einfache Möglichkeit ist die Eröffnung eines Online-Shops. Natürlich bedeutet das nicht, dass alle Erfindungen oder Geschäftsideen in digitaler Form erfolgreich sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bestimmte Zwischenschritte oder einzelne Prozesse zu vereinfachen.

Einen anderen Blickwinkel einnehmen

Diese Aufgabe mag herausfordernd klingen, dennoch gibt es zahlreiche unerschlossene Möglichkeiten, wenn man sorgfältig darüber nachdenkt. Beispielsweise gibt es diverse Online-Anbieter, über die Verbraucher ihren Urlaub buchen können. Im Verlauf der Zeit haben sich zusätzlich Meta-Ebenen entwickelt, in denen Anbieter die unterschiedlichen Angebote automatisch vergleichen.

Wer also auf der Suche nach einer wirklich innovativen Marktlücke ist, sollte überlegen, welche Meta-Ebenen geschaffen werden könnten, um einen Prozess zu vereinfachen. Auch Internet- Suchmaschinen wie Google sind letztendlich Erfindungen der Meta-Ebene. Auf welchem Weg könnten Nutzer sonst die Vielzahl an Seiten im Internet beherrschen und das Angebot finden, das ihre Suchintention am besten befriedigt? Ein weiteres gutes Beispiel ist das Franchise-System. Bewährte Geschäftsmodelle zu vermieten und angehenden Gründer den Start in die Selbstständigkeit auf diese Weise zu erleichtern, war ebenfalls eine geniale Erfindung auf der Meta-Ebene.

Überprüfung von Marktlücken

Nachdem eine potenzielle Marktlücke identifiziert wurde, sollte diese umfassend untersucht werden, um herauszufinden, ob es sich dabei tatsächlich um eine Marktlücke handelt und weshalb diese zuvor noch nicht umgesetzt wurde. Dabei sollten Selbstständige den Mehrwert für die Kundschaft berücksichtigen und eine gründliche Analyse des Marktes und der Wettbewerber durchführen.

Marktforschung

Im ersten Schritt sollte eine fundierte Marktforschung durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob potenzielle Kunden grundsätzlich dazu bereit sind, ein Produkt zu erwerben oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck können vorhandene Marktstudien, Daten von Branchenverbänden sowie eigene Testverfahren oder Umfragen eine große Hilfe darstellen. Darüber hinaus sollten Selbstständige zudem auch die Marktgröße definieren und das Marktwachstum sowie das Marktpotenzial in den kommenden Jahren abschätzen.

Konkurrenzanalyse

Im zweiten Schritt sollten Selbstständige zudem auch eine detaillierte Konkurrenzanalyse durchführen, um auf diese Weise herauszufinden, weshalb eine bestehende Marktlücke bislang noch nicht besetzt wurde. Zu diesem Zweck müssen die Stärken und Schwächen bestehender Konkurrenten, deren Positionierung, deren Angebot und deren Kundenzuspruch analysiert werden.

Auf diese Weise können Selbstständige sicherstellen, dass es sich bei einer vermeintlichen Marktlücke tatsächlich um eine Marktlücke handelt, die nur noch besetzt werden muss.

TIPP: Um eine neue Idee vor Nachahmern zu schützen, sollten sie rechtzeitig ein Patent anmelden oder ein gewerbliches Schutzrecht beantragen.
Tools zur Überprüfung von Marktlücken

Ganz gleich, wie vielversprechend sich eine Geschäftsidee auch anhört, sofern keine Nachfrage nach einem Produkt besteht, werden Selbstständige es äußerst schwer haben, damit Gewinne zu erwirtschaften. Damit bewahrheitet sich ein altbekannter Grundsatz, der sagt, dass es deutlich einfacher ist, eine bestehende Nachfrage zu erfüllen, als eine Nachfrage zu erschaffen.

Doch zum Glück stehen Selbstständigen in der heutigen Zeit etliche Online-Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe das Interesse an Produkten oder Märkten deutlich gesteigert werden kann:

Google Keyword Planner

Mit dem Google Keyword Planner kann ermittelt werden, wie hoch die Nachfrage nach einem Artikel ist. Dafür muss lediglich ein Wort oder ein Begriff eingegeben werden, woraufhin einem das Tool anzeigt, wie viele Menschen monatlich danach suchen. Bei der Nutzung des Google Keyword Planners sollten Selbstständige die folgenden Faktoren berücksichtigen:

    • Match Type: In dem Keyword-Planner kann zwischen „Weitgehend passend“, „Passende Wortgruppe“ und „Genau passend“ gewählt werden. Sofern nichts dagegenspricht, sollte man sich dabei für „Genau passend“ entscheiden, um eine präzise Vorstellung davon zu erhalten, wie häufig der Suchbegriff tatsächlich gesucht wird.
    • Such-Standort: Bei der Nutzung des Keyword Planners muss zwischen dem lokalen und dem globalen Suchvolumen unterschieden werden. Selbstständige, die vor allem in Deutschland tätig sind, sollten sich dabei auf das lokale Suchvolumen fokussieren, während die globalen Ergebnisse in diesem Fall weniger relevant sind.
    • Long-Tail-Variationen: Zwar konzentrieren sich viele Unternehmen bei der Nutzung des Google Keyword Planners auf weit verbreitete Ein- oder Zwei-Wort-Begriffe mit einem hohem Suchvolumen, obwohl die meisten Suchanfragen in der Regel deutlich länger sind.
Google Trends

Im Gegensatz zu dem Google Keyword Planner liefert Google Trends detailliertere Einblicke und stellt dem Nutzer zudem auch andere Informationen zur Verfügung:

    • Suchinteresse im Lauf der Zeit: Das Wachstum von Nischen ist für Selbstständige von großer Bedeutung und kann mithilfe von Google Trends ermittelt werden.
    • Beliebte Suchbegriffe: Mithilfe von Google Trends erhalten Selbstständige eine Übersicht über beliebte verwandte Suchanfragen und darüber, welche Anfragen an Bedeutung gewinnen. Diese Begriffe können bei der Planung einer Marketing- und SEO-Strategien in der Folge eine große Hilfe darstellen.
    • Geografische Konzentration: Durch dieses Feature wird angezeigt, von wo Menschen nach bestimmten Begriffen suchen. Auf diese Weise können Selbstständige ermitteln, wo die potenzielle Zielgruppe ansässig ist.
    • Saisonalität: Selbstständige sollten Verständnis für saisonale Schwankungen eines Marktes haben und überprüfen, ob sich der Bedarf an einem Produkt während unterschiedlicher Jahreszeiten signifikant verändert. Allerdings werden durch das Google Keyword-Tool ausschließlich monatliche Daten bereitgestellt, was zur Folge hat, dass Messungen des Suchvolumens zu einer falschen Jahreszeit irreführende Ergebnisse liefern können.

Die Vor- und Nachteile von Marktlücken

Vor allem Marktlücken im Online-Bereich sind in der heutigen Zeit äußerst lukrativ. Besonders vielversprechende Nischen werden häufig auch als „Hidden Champions“ bezeichnet. Allerdings erfordert die Suche nach einem Nischenmarkt eine sorgfältige Vorgehensweise, da sich nicht jede Nische automatisch zu einem Erfolg entwickelt. Bei einer Nische handelt es sich im Prinzip um einen Teilmarkt innerhalb eines größeren Marktes. Selbstständige, die eine kleine Nische ausfindig machen, können die eigene Geschäftsidee in der Regel auch deutlich einfacher umsetzen, um die identifizierte Marktnische zu besetzen.

Bei der Erschließung von Nischenmärkten profitieren Selbstständige von der geringen Zahl an Mitbewerbern, wodurch man sich im besten Fall eine Monopolstellung erarbeiten kann.

Vorteile Nachteile
Wenig bis keine Konkurrenz auf Nischenmärkten Hohe Kosten und aufwendige Umsetzung
Marktnischen können auf die potenzielle Zielgruppe angepasst werden Möglicherweise unrentables Geschäftsfeld
Positionierung als Experte in der gewählten Marktnische Die Zielgruppe oder der Bedarf sind zu gering
Der begrenzte Kundenkreis erlaubt eine persönliche Ansprache bei der Nischenfindung und schafft ideale Voraussetzungen für ein einheitliches Corporate Design
Es existieren keine Marktvorgaben

Tabelle: Vorteile und Nachteile von Marktlücken (eigene Darstellung)

Von der Marktlücke zum erfolgreichen Unternehmen

Businessplan-Paket Existenzgründung / StartupDamit Sie sich mit Ihrem Unternehmen einen Platz am Markt sichern können, benötigen Sie nicht nur eine originelle Geschäftsidee. Zur Existenzgründung benötigen Sie auch Kapital. Doch wie findet man Investoren? Wie überzeugt man die Bank? Das A & O für ein Start-up ist ein professionell ausgearbeiteter Businessplan. Er dient nicht nur dazu, andere von Ihren Plänen zu überzeugen – er gibt auch Ihnen die notwendige Sicherheit, dass sich die Gründung für Ihr Unternehmen lohnt. Was damit beginnt, eine Marktlücke zu finden, setzt sich in einer gelungenen Strategie zur Umsetzung fort. Welches Potenzial besitzt die Geschäftsidee wirklich? Welche Zielgruppe visiere ich an? Wie kann ich diese am besten erreichen? Ein Businessplan sollte eine genaue Marktanalyse enthalten. Gibt es andere Mitbewerber? In welchem Umfeld betätigen sich diese? Hat Ihre Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Handelt es sich um eine innovative Neuentwicklung? Welches Bedürfnis deckt Ihr Start-up ab?

Achten Sie bei der Erstellung eines Businessplanes auch darauf, dass Sie eine solide und zukunftsorientierte Finanzierungsmöglichkeit mit entsprechendem Rückfluss aufzeigen. Definieren Sie die angestrebte Marktgröße und das potenzielle Wachstum. Geldgeber investieren in der Regel, um eine gewisse Rendite zu erzielen und nicht, um dem Gründer einen Gefallen zu tun. Machen Sie keine zu großen Versprechungen und bleiben Sie realistisch – überzeugen Sie mit zielführenden Argumenten.

Fazit zu der Suche nach einer Marktlücke für die Selbstständigkeit

Es existieren zahlreiche Marktlücken, die allerdings nicht immer einfach identifiziert werden können. Denn mitunter wissen Selbstständige im ersten Moment nicht einmal selbst, dass diese gerade auf eine Marktlücke gestoßen sind. Und bei Innovationen wie dem Auto oder dem Smartphone wurde zu Beginn sogar angezweifelt, ob diese überhaupt markttauglich sind.

Eine Marktlücke zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass eine Nachfrage für ein bislang nicht vorhandenes Angebot besteht. Um derartige Marktlücken zu identifizieren, stehen Selbstständigen diverse Instrumente und Methoden zur Verfügung, wie zum Beispiel das Painspotting, die Copy-Cat-Methode oder die Blue Ocean Strategie.

Wer eine potenzielle Marktlücke entdeckt hat, der sollte den Markt und die vorhandene Konkurrenz ausführlich analysieren und eine Unternehmensstrategie ausarbeiten. Mitunter existieren auch triftige Gründe dafür, weshalb eine Marktlücke bislang nicht besetzt wurde, worauf sich Gründer von einer Umsetzung distanzieren sollten.

Doch Selbstständigen, denen es gelingt, ein Unternehmen basierend auf einer Marktlücke zu gründen, können im besten Fall zumindest vorübergehend sogar eine Monopolstellung einnehmen.

FAQ

1. Was ist er Unterschied zwischen einer latenten und einer manifestierten Marktlücke?

Eine latente Marktlücke existiert unerkannt, während eine manifestierte Marktlücke identifiziert und gezielt angegangen wird. Latente Lücken sind unerfüllte Bedürfnisse, die noch nicht erkannt wurden, während manifestierte Lücken bewusst wahrgenommen und adressiert werden.

2. Wie erkenne ich eine potenzielle Marktlücke?

Potenzielle Marktlücken können durch Marktanalyse, Kundenbefragungen, Wettbewerbsanalyse und Trendbeobachtung identifiziert werden. Suchen Sie nach unerfüllten Kundenbedürfnissen, ineffizienten Produkten oder Dienstleistungen, oder ungenutzten Nischen im Markt, um Chancen für Innovation und Markteintritt zu erkennen.

3. Warum ist es wichtig, eine Marktlücke zu finden?

Das Identifizieren einer Marktlücke ist wichtig, da sie eine Geschäftschance darstellt. Auf Basis unerfüllter Bedürfnisse oder ineffizienter Angebote können Unternehmen innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, Wettbewerbsvorteile erlangen, neue Kunden gewinnen und langfristigen Erfolg im Markt sicherstellen. Marktlücken bieten Raum für Wachstum und Differenzierung.

4. Wie kann ich eine Marktlücke erfolgreich nutzen?

Um eine Marktlücke erfolgreich zu nutzen, analysieren Sie den Markt gründlich, identifizieren Sie unerfüllte Bedürfnisse, entwickeln Sie ein differenziertes Angebot, richten Sie Ihre Marketingstrategie an den Zielmarkt aus, gewährleisten Sie Qualitätsprodukte oder -dienstleistungen und passen Sie sich agil an Kundenfeedback und Marktdynamiken an.

5. Welche Risiken gibt es bei der Ausnutzung einer Marktlücke?

Die Nutzung einer Marktlücke birgt Risiken wie verstärkten Wettbewerb und potenzielle Marktsättigung. Auch Änderungen in Kundenpräferenzen oder unzureichende Marktvorbereitung können die erfolgreiche Ausnutzung beeinträchtigen. Eine solide Strategie und Flexibilität sind entscheidend, um diese Risiken zu mindern.

6. Wie finde ich eine Marktlücke in einer gesättigten Branche?

Um in einer gesättigten Branche eine Marktlücke zu finden, untersuchen Sie bestehende Angebote, identifizieren Sie unerfüllte Bedürfnisse oder ineffiziente Bereiche, suchen Sie nach ungenutzten Zielgruppen, analysieren Sie Trends und Technologien, um innovative Ansätze zu finden, und fokussieren Sie sich auf Differenzierung durch einzigartige Produkte, Dienstleistungen oder Marketingstrategien.

7. Welche Faktoren sollten bei der Entwicklung eines Produkts für eine Marktlücke berücksichtigt werden?

Berücksichtigen Sie bei der Entwicklung eines Produkts den Bedarf am Markt und recherchieren Sie intensiv die Kundenanforderungen, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Behalten Sie auch die Skalierbarkeit Ihres Geschäftsmodells für eine potenzielle Expansion im Blick. Außerdem ist eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Wirtschaftlichkeit wichtig. Die Kunden müssen Ihr Produkt schließlich auch kaufen.

8. Wie teste ich die Machbarkeit meiner Idee für eine Marktlücke?

Testen Sie die Machbarkeit Ihrer Idee durch Prototypenentwicklung, Umfragen, Fokusgruppen und Feedback von potenziellen Kunden. Bewerten Sie technische, finanzielle und operative Aspekte, um sicherzustellen, dass Ihre Idee realisierbar, attraktiv und rentabel ist.

9. Wie gehe ich mit rechtlichen Aspekten um, wenn ich eine Marktlücke finde?

Wenn Sie eine Marktlücke finden, sollten Sie rechtliche Aspekte sorgfältig prüfen. Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche zu geistigem Eigentum, Patentrecht und Markenregistrierung, um sicherzustellen, dass Ihre Idee einzigartig und schützbar ist. Beachten Sie auch mögliche regulatorische Anforderungen und Compliance-Vorgaben in Ihrer Branche, um rechtliche Risiken zu minimieren.

10. Wie skaliere ich mein Geschäft, nachdem ich eine Marktlücke erfolgreich gefunden habe?

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der operativen Leistungsfähigkeit, der Finanzen und des Marktes. Passen Sie Ihre Produktionskapazitäten an die gestiegene Nachfrage an und verbessern Sie Ihre Lieferkette, um eine reibungslose Expansion zu gewährleisten. Investieren Sie gezielt in Marketing und Vertrieb, um Ihre Reichweite zu vergrößern und neue Kunden zu gewinnen. Engagieren Sie zusätzliche qualifizierte Mitarbeiter, um den gesteigerten Bedarf zu bewältigen. Nutzen Sie Kundenfeedback, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Etablieren Sie Partnerschaften oder Kooperationen, um Ihr Angebot zu diversifizieren und neue Marktsegmente zu erschließen. Kontrollieren Sie den Fortschritt und passen Sie Ihre Strategie an, um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen.


Bildquelle Beitragsbild: © ivanko80 – stock.adobe.com

 
Michael Mohr

Michael Mohr

Michael Mohr ist Gründer und Inhaber des Online-Verlags Vorlagen-Center (www.vorlagen-center.com). Vorlagen-Center bietet Premium-Vorlagen für den geschäftlichen und privaten Einsatz, beispielsweise für Businesspläne, Arbeitszeugnisse, Bewerbungen und Verträge. Umfangreiches Kaufmanns- und Rechtswissen erlangte Michael Mohr durch zwei Studienabschlüsse, mehreren Stationen als Angestellter in der freien Wirtschaft sowie durch eine Selbstständigkeit als Existenz- und Unternehmensberater. Privat ist er sportbegeisterter Familienvater und hat zwei Söhne.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Inhalte