Marktlücke finden

von | Mrz 20, 2022 | Unternehmensgründung | 0 Kommentare

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann teilen Sie ihn bitte!

FacebookTwitterLinkedInXINGEmailWhatsApp
Lesezeit: 6 Minuten

Wie Gründer in Nischenmärkten erfolgreich sind

Eine Unternehmensgründung sollte gut durchdacht sein. Um sich echtes Erfolgspotenzial zu sichern, empfiehlt es sich, ein Branchensegment zu wählen, das die Eigenschaften von echten Marktnischen bietet. Doch was versteht man überhaupt unter dem Begriff Marktlücke? Und wie gelingt es, mithilfe geeigneter Strategien eine Nische zu finden?

Was versteht man unter einer Marktlücke?

Eine Marktlücke ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bedarf gibt, den der Markt noch nicht oder zumindest nicht vollständig abdeckt. Das Tückische an Marktlücken ist, dass sie oft unscheinbar sind, was aber insofern logisch ist, weil sie ansonsten ja gar nicht existieren würden. So manches Mal werden Unternehmen, die auf eine ungewöhnliche Geschäftsidee setzen, um den vermeintlichen Bedarf zu decken, zunächst belächelt. Wer eine Marktlücke finden kann, braucht also mitunter ein dickes Fell, sichert sich aber auf der anderen Seite ein hohes Maß an Exklusivität. Dass man mit zunächst scheinbar wenig erfolgversprechenden Ideen richtig durchstarten kann, zeigen die folgenden Beispiele.

Handy zerbricht nach Fall auf Straße - Marktlücke finden

© FotoBob – stock.adobe.com

Historische Beispiele: Visionen entwickeln, Potenziale erkennen

Die Erbauer der ersten Automobile fanden nur wenig Zuspruch. Automobile galten als nicht zukunftsfähig. Welch große Fehleinschätzung! Ähnlich ging es Charlie Chaplin, als er die Entwicklung des Kinos vorantrieb und ebenso späteren Filmpionieren, die den guten alten Stummfilm durch Tonfilme ersetzen wollten. Was heute zu den unverzichtbaren Selbstverständlichkeiten zählt, war in früheren Jahren tatsächlich verpönt. Eine ähnliche Karriere legten moderne Technologien wie Smartphones oder Laptops hin. Nahmen vermeintlich hochleistungsfähige Rechner noch vor 50 Jahren mehrere Räume für sich ein, passt ein handelsübliches Handy, das ein Vielfaches der Leistung der ersten Computer erbringen kann, heutzutage in jede Hosentasche. Und das, obwohl führende Wissenschaftler schon vor langer Zeit der Meinung waren, dass eine Verbesserung der Computerleistungen nicht mehr möglich sei. Selbst Bill Gates glaubte noch zu Beginn der 1980er-Jahre, dass die damalige Arbeitsspeicherkapazität, die heute nur noch milde belächelt wird, für alle Anforderungen der Zukunft ausreichen würde.

Frau mit VR Brille - Marktlücke finden

© denisismagilov – stock.adobe.com

Aber sind denn große Markterfolge, wie es sie früher gab, heute noch vorstellbar? Gibt es noch eine wirklich neue Geschäftsidee? Kann es gelingen, eine Marktlücke zu finden, um sich vom bestehenden Markt abheben zu können? Eine Marktnische zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine bereits vorhandene Nachfrage befriedigt, für die kein Produkt oder keine Dienstleistung angeboten wird, die den Ansprüchen gerecht werden. Wer bei der Existenzgründung auf eine solche Lücke setzen möchte, hat also zunächst das Problem, wie er eine entsprechende Nische finden kann.

Eine ganz andere Art Erfolgsgeschichte schreibt jener, der eine völlig neue Idee hat. Aber wie sollte eine Nachfrage entstehen, wenn die Menschen das Produkt oder die Dienstleistung noch gar nicht kennen? Hier hat das Internet gute Möglichkeiten geschaffen, Produkte bekannt zu machen. Eine weitere wichtige Frage wird sein, ob es gelingen kann, mit der jeweiligen Geschäftsidee das Interesse potenzieller Kunden dauerhaft zu gewinnen oder ob es sich möglicherweise um einen kurzfristigen Modetrend handelt, der vielleicht bald in Vergessenheit gerät.

NFT Symbolbild

© Alexander – stock.adobe.com

Marktlücke oder Marktnische?

Strenggenommen spricht man von einer Marktlücke, wenn es sich um eine Geschäftsidee handelt, die es so noch gar nicht gibt. Eine Marktnische beschreibt hingegen einen bereits bestehenden Markt, in dem nicht alle Bedürfnisse abgedeckt werden. Die Grundbedürfnisse setzen sich dabei wie folgt zusammen:

  • Rein physische Bedürfnisse, wie zum Beispiel Nahrung
  • Das Bedürfnis nach Sicherheit und Gesundheit
  • Das Erlangen von Wohlstand
  • Soziale Bedürfnisse wie Freundschaften
  • Die Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit

Wer ein Start-up gründen möchte, ist damit konfrontiert, mit seinem Produkt irgendein Bedürfnis zu befriedigen, welches in genau dieser Art noch nicht abgedeckt wird – und zwar zu einem marktgerechten Preis.

Businessplan-Paket Vegetarisches Restaurant / Veganes Restaurant

Techniken und Strategien, um eine Marktlücke zu finden

Um eine Marktlücke für die Selbstständigkeit zu finden, gibt es einige vielversprechende Strategien. Da wäre zunächst das sogenannte Copycat-Modell. Hier wird bei der Unternehmensgründung eine bereits bestehende Idee aufgegriffen und „kopiert“. Gelingt es, mit kleinen Abwandlungen erfolgreich in Konkurrenz zu treten? Vielleicht gibt es ferne Märkte, auf denen Produkte verkauft werden, die hierzulande noch unbekannt sind.

Beef Jerky

© Fabio Balbi – stock.adobe.com

Ein anderer Weg in die Selbstständigkeit ist das „Painspotting“. Es geht darum, eine innovative Geschäftsidee zu finden, mit der man ein vermeintliches Problem lösen oder eine bestehende Lösung verbessern kann. Frustrationserlebnisse aus dem Alltag sind eine Möglichkeit, solche „Schmerzquellen“ zu finden.

Bei der Blue Ocean Strategie geht es darum, eine völlig neue Geschäftsidee zu etablieren, die beispielsweise auf neuen technologischen Entwicklungen aufsetzt.

Junge Frau mit kabellosen Ohrhörern

© Vasily Makarov – stock.adobe.com

Um die Basis für ein Start-up aufzubauen, bedarf es eines tragfähigen Konzeptes. Es muss analysiert werden, ob sich die Idee tatsächlich erfolgversprechend umsetzen lässt. Gibt es ein „Problem“ das gelöst werden kann? Wenn alles passt, sind Sie mit den Plänen für Ihr zukünftiges Unternehmen auf dem richtigen Weg.

Zum erfolgreichen Unternehmen – mit einer guten Analyse des Marktes

Damit Sie sich mit Ihrem Unternehmen einen Platz am Markt sichern können, benötigen Sie nicht nur eine originelle Geschäftsidee. Zur Existenzgründung benötigen Sie auch Kapital. Doch wie findet man Investoren? Wie überzeugt man die Bank? Das A & O für ein Start-up ist ein professionell ausgearbeiteter Businessplan. Er dient nicht nur dazu, andere von Ihren Plänen zu überzeugen – er gibt auch Ihnen die notwendige Sicherheit, dass sich die Gründung für Ihr Unternehmen lohnt. Was damit beginnt, eine Marktlücke zu finden, setzt sich in einer gelungenen Strategie zur Umsetzung fort. Welches Potenzial besitzt die Geschäftsidee wirklich? Welche Zielgruppe visiere ich an? Wie kann ich diese am besten erreichen? Ein Businessplan sollte eine genaue Marktanalyse enthalten. Gibt es andere Mitbewerber? In welchem Umfeld betätigen sich diese? Hat Ihre Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Handelt es sich um eine innovative Neuentwicklung? Welches Bedürfnis deckt Ihr Start-up ab?

Businessplan-Paket Existenzgründung / Startup

Achten Sie bei der Erstellung eines Businessplanes auch darauf, dass Sie eine solide und zukunftsorientierte Finanzierungsmöglichkeit mit entsprechendem Rückfluss aufzeigen. Definieren Sie die angestrebte Marktgröße und das potenzielle Wachstum. Geldgeber investieren in der Regel, um eine gewisse Rendite zu erzielen und nicht, um dem Gründer einen Gefallen zu tun. Machen Sie keine zu großen Versprechungen und bleiben Sie realistisch – überzeugen Sie mit zielführenden Argumenten.

Die richtige Geschäftsidee und die passende Marktlücke finden

Viele träumen von der eigenen Selbstständigkeit. Doch wie lässt sich eine geeignete Geschäftsidee finden? Zum einen kann man sich an bereits bestehenden Unternehmen orientieren. Gründerwettbewerbe und andere Start-ups können als Anregung dienen. Oftmals findet man auch Ideen, die letztlich nicht umgesetzt wurden. Welche Gründe gab es hierfür? Kann es sich lohnen, das angedachte Konzept aufzugreifen? Vielfach hilft auch das Stöbern in dem ein oder anderen Forum oder die Lektüre von Fachbüchern zum Thema Existenzgründung.

Der perfekte Businessplan (Printversion)

Vielleicht entdeckt man hier Fragen und Probleme, die den Impuls zu einer guten Geschäftsidee geben können. Darüber hinaus gibt es online einige Tools, die sich mit Unternehmensgründung beschäftigen. Die kostenlosen Tools erlauben es allen, die eine Selbstständigkeit anstreben, die eigene Idee zu prüfen und eine umfassende Marktanalyse durchzuführen. Vielleicht findet sich auch hier die ein oder andere Inspiration. Fragen Sie sich darüber hinaus, welche Trends derzeit existieren. Wichtige Themen sind derzeit vor allem Nachhaltigkeit, gesunde oder vegane Ernährung und auch die Freizeit- und Erlebnisbranche boomt. Mit etwas Recherche lassen sich bestimmt einige vielversprechende Marktlücken entdecken.


Bildquelle Beitragsbild: © ivanko80 – stock.adobe.com

 
Michael Mohr

Michael Mohr

Michael Mohr ist Gründer und Inhaber des Online-Verlags Vorlagen-Center (www.vorlagen-center.com). Vorlagen-Center bietet Premium-Vorlagen für den geschäftlichen und privaten Einsatz, beispielsweise für Businesspläne, Arbeitszeugnisse, Bewerbungen und Verträge. Umfangreiches Kaufmanns- und Rechtswissen erlangte Michael Mohr durch zwei Studienabschlüsse, mehreren Stationen als Angestellter in der freien Wirtschaft sowie durch eine Selbstständigkeit als Existenz- und Unternehmensberater. Privat ist er sportbegeisterter Familienvater und hat zwei Söhne.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Inhalte