Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse

von | Jul 6, 2022 | Unternehmensgründung | 0 Kommentare

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann teilen Sie ihn bitte!

FacebookTwitterLinkedInXINGEmailWhatsApp
Lesezeit: 5 Minuten

Unterschied und grundlegende Parameter

Um eine Existenzgründung zum Erfolg zu machen, bedarf es mehr als nur einer guten Geschäftsidee. Ohne ausreichende Kenntnisse über das Marktgeschehen werden ambitionierte Businesspläne schnell zur Makulatur. Für eine Unternehmensgründung, die sich gegen die Konkurrenz behaupten kann, ist es zwingend erforderlich, stets auf aktuelle Veränderungen am Markt reagieren zu können. Damit das Marketing nicht auf waghalsigen Spekulationen basiert, sollten Sie eine umfassende Wettbewerbsanalyse sowie eine Konkurrenzanalyse durchführen. Diese Instrumente sind ein wichtiger Bestandteil zur Einschätzung von Risiken, die in keinem Businessplan fehlen sollten.

Mit der optimalen Marktanalyse von der Existenzgründung zum etablierten Unternehmen

Ohne eine solide Marktrecherche sind die vielversprechendsten Ideen häufig zum Scheitern verurteilt. Welche Konkurrenten betätigen sich in einem ähnlichen Bereich? Ist eine ausreichend große Zielgruppe zu erreichen? Kann ich mit meinem Produkt bzw. meiner Dienstleistung dem hart geführten Wettkampf um Marktanteile standhalten? Wenn Sie sich bereits bei der Erstellung Ihres Businessplans mit einer entsprechenden Analyse befassen und Ihre Ziele klar definieren, steht einer erfolgversprechenden Existenzgründung nichts mehr im Wege. Die Instrumente der Wettbewerbsanalyse und der Konkurrenzanalyse sind aber nicht nur bei der Unternehmensgründung mehr als hilfreich. Im modernen Marketing sind sie einfach unverzichtbar, denn nichts bleibt so wie es war – dies gilt insbesondere für Einflüsse, die sich auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens auswirken. Ohne eine kontinuierliche Marktrecherche ist es kaum möglich, rechtzeitig Maßnahmen zur Abwendung von Schäden zu treffen.

Business Analyse über diversen Grafiken - Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse

© MIND AND I – stock.adobe.com

Die Wettbewerbsanalyse

Um die Wettbewerbssituation einschätzen zu können, ist eine entsprechende Analyse erforderlich. Wie agieren Ihre Mitbewerber? Welche Preise rufen sie auf? Welche Qualitätsstandards erfüllen sie? Werden Bonusprogramme angeboten? Welche Vertriebswege werden genutzt? Wie werden die Dienstleistungen und Produkte Ihrer Mitbewerber von den Kunden bewertet? Warum haben sich Kunden entschieden, nicht mehr bei diesem Anbieter einzukaufen? Um zu erfahren, wie erfolgreich Ihre Konkurrenz ist, lohnt oft auch ein Blick in veröffentlichte Jahresberichte. Wichtig sind alle Daten, die sich mit den Unternehmensstrategien, den Stärken und den Schwächen der Mitbewerber beschäftigen sowie branchenspezifische äußere Risiken, die sich aus dem Marktgeschehen ergeben. Mit ihrer Hilfe können Sie das Potenzial Ihres Unternehmens evaluieren und eine stabile Positionierung am Markt erreichen. Die Wettbewerbsanalyse ist Teil der Marktanalyse.

Mann vergleicht gleichartige Produkte im Supermarkt

© Michael Traitov – stock.adobe.com

Die Konkurrenzanalyse

Die Konkurrenzanalyse ist Teil der Wettbewerbsanalyse, welche dazu dient, die Positionierung des eigenen Unternehmens am Markt zu manifestieren. Die Wettbewerbsanalyse umfasst auch die Analyse der eigenen Produkte und der Dienstleistung sowie deren Stärken und Schwächen. Um beides wirklich zu erkennen, muss man aber auch wissen, womit Wettbewerber aufwarten. Hier kommt die Konkurrenzanalyse ins Spiel. Eine genaue Beobachtung der Stärken und Schwächen der Konkurrenz sind ebenso wichtig wie eine Untersuchung der jeweiligen von den Konkurrenten eingesetzten Strategien. Zunächst ist eine Definition erforderlich, welche Wettbewerber als Konkurrenz einzustufen sind.

Welche direkten Konkurrenten agieren in der gleichen Branche oder der gleichen Region und streben die gleiche Zielgruppe an? Von direkten Konkurrenten spricht man, wenn es sich um Wettbewerber handelt, die eine ähnliche Zielgruppe anvisieren. Sie sind in der gleichen Branche tätig und gehen bei ihren Geschäftsaktivitäten ähnlich vor. Ein Fliesenleger etwa konkurriert direkt mit anderen Fliesenlegern. Er steht aber auch in Konkurrenz zu großen Baumärkten, die sich zwar nicht auf Fliesen spezialisieren, diese aber als Teil ihres Sortiments führen. Dabei handelt es sich um indirekte Wettbewerber.

Symbolbild für Online-Werbung - Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse

© jenny on the moon – stock.adobe.com

Die Marktanalyse

Neben den bereits genannten Analysen umfasst die Marktanalyse nicht nur die Wettbewerbssituation, sondern auch die Eruierung der Zielgruppen und deren Bedürfnisse, Trends, die für die Zukunft relevant sein können und alle Fakten, die sich auf den Erfolg des Unternehmens auswirken können. Sie ist wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolges für Existenzgründer sowie kleine und große Unternehmen in jeder Branche.

Das Erstellen eines Panels als effiziente Methode für die erfolgreiche Teilhabe am Wettbewerb

Um eine genaue Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse durchführen zu können, eignet sich am besten ein Forschungspanel. Hierzu ist eine Gruppe von Probanden erforderlich, denen Sie gezielte Fragen zu Ihrer Konkurrenz stellen können. Um geeignete Teilnehmer zu finden, können Sie einzelne Kunden direkt ansprechen oder sie via Mailing, Social-Media-Kanälen oder – sofern bereits vorhanden – am Point of Sale suchen. Idealerweise handelt es sich um Kunden, die die Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens schätzen. Mit einem kurzen Fragebogen, der demografische Angaben enthalten sollte, können Sie die für Ihre Analyse geeigneten Personen besser einschätzen und die passenden Kandidaten auswählen.

Jemand bewertet etwas online anhand von Smileys

© Deemerwha studio – stock.adobe.com

Haben Sie ein repräsentatives Panel zusammengestellt, legen Sie den Teilnehmern die zugänglichen Tools für das Marketing des konkurrierenden Unternehmens vor. Von der Website über Medien-Auftritte, Printwerbung und Online-Werbung – eine anonymisierte Auswahl steigert die Objektivität.

Befragen Sie Ihre Probanden zu jedem Aspekt. Welche Emotionen wecken die gezeigten Unterlagen? Bieten Sie Ihren Teilnehmern Vorteile? Würden sie das Produkt kaufen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem Gesehenen ziehen? Bitten Sie darum, die jeweiligen Antworten mit einigen kurzen Worten zu begründen, um genaue Erkenntnisse zu erhalten. Eventuell bietet sich hier der Einsatz einer Textanalyse an.

Warum sind die Wettbewerbsanalyse und die Konkurrenzanalyse so wichtig für das Marketing von Existenzgründern?

Eine Konkurrenzanalyse und eine Wettbewerbsanalyse geben Ihnen perfekte Einblicke in Ihre Branche. Insbesondere bei einer Unternehmensgründung fehlt es an ausreichender Erfahrung, wie sensibel der Markt auf das Geschehen im Wettbewerb reagiert. Angefangen bei der Preisgestaltung bis hin zu ausgefeilten Strategien – um sich im Wettbewerb zu behaupten, ist eine Konkurrenzanalyse zwingend erforderlich. Es versteht sich daher von selbst, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen und diese bereits in den Businessplan einfließen zu lassen. Eine im Businessplan verankerte ausführliche Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse kann zudem dazu beitragen, dass sich die Chancen auf einen Gründerkredit oder andere Fördermittel erhöhen.

Businessplan-Paket Unternehmensgründung

Mit wenigen Schritten zur Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse

Einen Businessplan zu erstellen ist schon anstrengend genug? Wie geht das überhaupt, eine Wettbewerbsanalyse durchführen? Wer einen Businessplan schreibt, weiß, dass er unbedingt seine Ziele definieren muss. Das Gleiche gilt für die Wettbewerbsanalyse. Auch hier müssen Sie sich Gedanken darüber machen, welche Informationen relevant für Ihr Unternehmen sind und wie Sie die gewonnenen Ergebnisse zielführend einsetzen wollen. Um sich Vorteile im Wettbewerb zu sichern, kann z. B. das Übernehmen funktionierender Systeme ebenso hilfreich sein wie das spezieller Marketing-Strategien. Hilfreich könnte darüber hinaus eine weiterführende SWOT-Analyse sein. Die SWOT-Analyse dient dazu, die eigenen Stärken und Schwächen besser einschätzen zu können und sie in Relation zu einem anderen Wettbewerber zu stellen. Auch die SWOT-Analyse sollten Sie in Ihren Businessplan integrieren. Sie ist ein gutes Instrument, um die Chancen und Risiken Ihrer Unternehmensgründung besser einschätzen zu können und strategische Möglichkeiten zu eruieren.

© Knut – stock.adobe.com

Warum eine Konkurrenzanalyse und eine Wettbewerbsanalyse in keinem Businessplan fehlen sollten

Eine Existenzgründung birgt viele Chancen – aber auch etliche Risiken. Um die Risiken zu minimieren, ist es mehr als wichtig, das Marktgeschehen im Blick zu haben. Nur so lassen sich eventuelle Bedrohungen vermeiden oder zumindest deren Auswirkungen reduzieren. Daher sollte Ihr Businessplan geeignete Strategien für die unterschiedlichsten Szenarien enthalten und sich natürlich auch mit der aktuellen Wettbewerbssituation auseinandersetzen. Nur mit einer ausführlichen Konkurrenzanalyse und Wettbewerbsanalyse können schwerwiegende Fehler bei der Planung rechtzeitig erkannt werden.


Bildquelle Beitragsbild: © rangizzz – stock.adobe.com

 
Michael Mohr

Michael Mohr

Michael Mohr ist Gründer und Inhaber des Online-Verlags Vorlagen-Center (www.vorlagen-center.com). Vorlagen-Center bietet Premium-Vorlagen für den geschäftlichen und privaten Einsatz, beispielsweise für Businesspläne, Arbeitszeugnisse, Bewerbungen und Verträge. Umfangreiches Kaufmanns- und Rechtswissen erlangte Michael Mohr durch zwei Studienabschlüsse, mehreren Stationen als Angestellter in der freien Wirtschaft sowie durch eine Selbstständigkeit als Existenz- und Unternehmensberater. Privat ist er sportbegeisterter Familienvater und hat zwei Söhne.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Inhalte