Dienstleistungsunternehmen gründen und selbstständig machen

von | Okt 19, 2023 | Unternehmensgründung | 0 Kommentare

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann teilen Sie ihn bitte!

FacebookTwitterLinkedInXINGEmailWhatsApp
Lesezeit: 9 Minuten

Wenn Sie den Traum hegen, ein Dienstleistungsunternehmen zu gründen, sind Sie hier genau richtig. Dieser Artikel richtet sich an angehende Unternehmer, die auf der Suche nach fundierten Informationen zur Selbstständigkeit in der Dienstleistungsbranche sind.

Sie erfahren, welche Schritte notwendig sind, um eine eigene Dienstleistungsfirma erfolgreich aufzubauen. Von den ersten Überlegungen zur Art der Dienstleistung über die Wahl der richtigen Rechtsform bis hin zur Ausarbeitung eines soliden Businessplans und der Umsetzung effektiver Marketingstrategien.

Als Dienstleister selbstständig zu sein, ist vielversprechend und Gründungen im Dienstleistungssektor sind beliebt. Laut kfw Gründungsmonitor fanden über 60% aller Gründungen im Jahr 2023 im Bereich Dienstleistungen statt. Es bringt aber auch einige Besonderheiten mit sich. Wir werden diese Aspekte genauer beleuchten und Ihnen praktische Ratschläge geben, wie Sie diese Herausforderungen meistern können.

Was ist ein Dienstleistungsunternehmen?

Ein Dienstleister erbringt Leistungen (engl.= Services) für eine bestimmte Zielgruppe. Als Dienstleister kann entweder eine natürliche Person oder eine juristische Person (Unternehmen, Organisation usw.) Vertragspartner sein.

Dienstleistungen werden in einer Vielzahl von Branchen angeboten, wie beispielsweise Gesundheitsdienstleistungen (z. B. Tierärzte oder Apotheken), Beauty-Dienstleistungen (z. B. Fußpfleger oder Friseure) sowie Transportdienstleistungen (z. B. Fahrdienst oder Taxi).

Zu Dienstleistungsunternehmen zählen zum Beispiel Banken, Krankenhäuser, Werbe-Agenturen, Versicherungen, Speditionen, Wäschereien, Reinigungsunternehmen oder Telekommunikationsanbieter.

Dienstleistungsunternehmen gründen

Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Die Gründung eines Dienstleistungsunternehmens ist im Prinzip nicht schwer. Es gilt jedoch vorab einige wichtige Fragen zu klären. Dazu gehört die Unterscheidung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit.

Häufig werden Dienstleistungen freiberuflich erbracht. Dies liegt in der Natur der Sache, denn anders als Gewerbetreibende produzieren oder verkaufen Angehörige freier Berufe keine Waren. Es erfolgt kein Austausch von physischen Gütern.

§ 18 EstG regelt, welche Tätigkeiten unter die freien Berufe fallen. Dazu zählen wissenschaftliche, künstlerische, lehrende Berufe, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, und mehr. Laut Gesetz ist zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit also eine besondere Qualifikation erforderlich.

GUT ZU WISSEN: Kammerpflichtige Freiberufler (wie Ärzte oder Anwälte) müssen dies auch bei zuständigen berufsständischen Kammern nachweisen.

Es gibt natürlich auch zahlreiche Beispiele für gewerbliche Dienstleistungen, wie Gebäudereinigung, Friseure, Reisevermittler, Abschleppdienst oder Schlüsseldienste.

Als Gewerbetreibender gilt jeder Selbstständige, der auf eigenen Namen und eigene Rechnung über einen längeren Zeitraum eine wirtschaftliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt.

Ob Sie als Freiberufler oder Gewerbetreibender eingestuft werden, entscheidet das Finanzamt auf Grundlage Ihrer konkreten Tätigkeit. Die Einstufung hat Auswirkungen auf die erforderlichen Formalitäten bei der Gründung und den laufenden Betrieb des Unternehmens.

TIPP: Klären Sie vor der Gründung Ihren Status mit dem zuständigen Finanzamt.

Erlaubnispflichtige und überwachungspflichtige Tätigkeiten

Wenn Sie wissen, welche Art von Dienstleistung Sie anbieten möchten, sollten Sie sich im nächsten Schritt über eventuelle Zulassungsvoraussetzungen informieren. Einige Dienstleistungs-Berufe erfordern spezielle Voraussetzungen und Kenntnisse.

Gewerbliche Dienstleister sollten sich mit der Gewerbeordnung vertraut machen, die erlaubnispflichtige und überwachungsbedürftige Gewerbe regelt. Für diese gelten spezielle Zulassungsvoraussetzungen wie Fachkundeprüfungen, Unterrichtungen, Konzessionen, Genehmigungen oder besondere Erlaubnisse. Beispiele für solche Berufe sind:

  • Bewachungsgewerbe
  • Finanzanlagenvermittler
  • Gastgewerbe
  • Spielautomatenaufsteller
  • Partnervermittlung
  • Reisebüro
  • Güter- und Personenbeförderung

Die IHK bietet Informationen, Checklisten, Schulungen und Prüfungsabnahmen für diese Berufsgruppen an.

Einige Freiberufler, wie Ärzte oder Rechtsanwälte, dürfen erst nach Zulassung durch ihre berufsständische Kammer selbstständig tätig werden. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Beruf. In vielen freien Berufen sind sie durch Berufsgesetze festgelegt, zum Beispiel für:

  • Apotheker
  • Masseure
  • Physiotherapeuten
  • Architekten
  • Ärzte
  • Tierärzte
  • Heilpraktiker
  • beratende Ingenieure
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater,
  • Wirtschaftsprüfer
  • Zahnärzte

Die passende Rechtsform wählen

Im nächsten Schritt müssen Sie eine geeignete Rechtsform für Ihr Dienstleistungsunternehmen wählen. Hierbei legen Sie fest, ob Sie als Einzelunternehmer, Teil einer Personengesellschaft oder einer Kapitalgesellschaft agieren möchte. Haftungsfragen, Geschäftsführung, Gründungskosten, Steuern und Buchführung spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Ein Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform, wenn ein Dienstleister als einzelne natürliche Person selbstständig tätig wird. Es bedarf keiner speziellen Gründungsformalitäten und die Kosten für die Gründung sind minimal. Einzelunternehmer haften jedoch persönlich mit ihrem gesamten Privatvermögen.

Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) als Personengesellschaft ist ideal für Freiberufler oder Kleinunternehmer im Team. Sie entsteht durch den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen mit einem gemeinsamen Ziel. Dabei ist ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag zu empfehlen. Jeder Gesellschafter hat Mitspracherecht, trägt jedoch auch persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Die Partnerschaftsgesellschaft ist ausschließlich für Angehörige der Freien Berufe vorgesehen und ermöglicht nur natürlichen Personen als Partner. Die Gründung erfordert kein Mindestkapital, jedoch ist ein schriftlicher Partnerschaftsvertrag notwendig. Die Haftung der Partner ist unbeschränkt, sie haften persönlich und gesamtschuldnerisch neben dem Gesellschaftsvermögen mit ihrem Privatvermögen.

TIPP: Lassen Sie sich bezüglich der passenden Rechtsform für Ihr Dienstleistungsunternehmen bei der IHK, einem Gründungsberater oder einem Anwalt beraten.

Businessplan und Finanzen

Wenn Sie die Gründung eines Dienstleistungsunternehmens vorbereiten, ist ein weiterer wichtiger Schritt, Ihre finanzielle Situation zu prüfen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wieviel Geld benötige ich für den Start meines Dienstleistungsunternehmens?
  • Habe ich ausreichend Eigenkapital oder muss ich einen Kredit aufnehmen?
  • Gibt es Fördermittel oder Zuschüsse, von denen ich profitieren kann?

Um diese Fragen zu beantworten ist ein Businessplan hilfreich. Darin konkretisieren Sie nicht nur Ihre Geschäftsidee, sondern durchdenken Ihr gesamtes Vorhaben Schritt für Schritt. Das Herzstück des Businessplans ist der Finanzplan. Er hilft Ihnen, einen Überblick über die Finanzen zu gewinnen. Wer sich noch keine Gedanken zu Gründungskosten, Investitionen, Preiskalkulation und zukünftigen Einnahmen gemacht hat, wird dabei den ein oder anderen augenöffnenden Moment erleben.

Selbstständigkeit anmelden

Wenn alle rechtlichen und finanziellen Fragen geklärt sind, können Sie Ihre Selbstständigkeit anmelden.

Dienstleister, die als Freiberufler arbeiten, benötigen keinen Gewerbeschein. Als Freiberufler melden Sie Ihre Selbstständigkeit nur dem zuständigen Finanzamt innerhalb von vier Wochen nach Aufnahme Ihrer Tätigkeit. Sie erhalten dann eine Steuernummer für Ihr Unternehmen.

Als Gewerbetreibender müssen Sie vor Aufnahme Ihrer Selbstständigkeit einen Gewerbeschein beim Gewerbeamt beantragen. Für die Beantragung der Steuernummer melden Sie Ihr Unternehmen außerdem auch beim Finanzamt an.

Das Besondere an Dienstleistungen

Wenn Sie eine Dienstleistungsfirma gründen, sollten Sie sich im Klaren sein, dass es einen großen Unterschied macht, ob Sie Dienstleistungen oder Produkte verkaufen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  1. Dienstleistungen sind immateriell und werden in der Regel von Menschen basierend auf Erfahrungen, Fachwissen, Beratung oder Unterstützung erbracht.
  2. Es ist nicht möglich, Dienstleistungen auf Vorrat zu produzieren.
  3. Eine Dienstleistung kann nicht gelagert werden, Leistungserstellung und Verbrauch fallen zeitlich zusammen.
  4. Es ist kein Eigentumserwerb durch den Kunden möglich.
  5. Der Kunde meist aktiv in den Prozess der Leistungserstellung eingebunden, was eine intensive Interaktion und Kommunikation zwischen Ihnen und dem Kunden erfordert.
  6. Um die Qualität einer Dienstleistung einzuschätzen, orientieren Kunden sich häufig an Bewertungen und Referenzen. Denn aufgrund Ihrer Immaterialität können Dienstleistungen nicht im Schaufenster ausgestellt, im Laden berührt oder vor dem Kauf physisch untersucht werden.

Beispiele für Dienstleistungen und Geschäftsideen

Sie wissen noch nicht so recht, mit welcher Art von Dienstleistungen Sie sich selbstständig machen möchten? Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige vielversprechende Ideen vorstellen. Generell lassen sich vier Arten von Dienstleistungen unterscheiden:

Originäre Dienstleistungen

Beispiele hierfür sind Hausmeisterdienste, Wäschereien, Reiseveranstalter sowie wissensintensive Angebote von Freiberuflern wie Anwälten, Ingenieuren und Unternehmensberatern.

Personenbezogene Dienstleistungen

Diese Dienstleistungen werden entweder direkt an einer Person erbracht oder in Zusammenarbeit mit ihr. Beispiele hierfür sind Ärzte, Friseure, Beauty- und Wellness Anwendungen, Dienstleistungen im Bereich Gesundheit und Pflege, sowie Fitness-Studios.

Sachbezogene Dienstleistungen

Diese Dienstleistungen werden nicht direkt an einer Person erbracht, aber zugunsten einer Person. Der Dienstleistungsempfänger (Kunde) erlangt dennoch unmittelbaren Nutzen. Beispiele hierfür sind Kfz-Werkstätten, Versicherungen, Banken und Lieferdienste.

Produktbegleitende Dienstleistungen

Unternehmen bieten diese Dienstleistungen als Zusatz zu ihren materiellen Gütern (Produkten) an, um einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Beispiele hierfür sind Beratungsangebote vor dem Kauf (Pre-Sales) und Wartungsdienstleistungen nach dem Kauf (After-Sales). Pre-Sales-Services unterstützen bei der Auftragsgewinnung, während After-Sales-Services die Kundenbindung fördern.

Tipps für Ihren Erfolg als Dienstleister

Die Kleinunternehmerregelung

Erwarten Sie als Dienstleister zunächst nur geringe Umsätze, kann es sinnvoll sein, von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch zu machen. Solange Ihre Umsätze im laufenden Geschäftsjahr unter 22.000 EUR liegen und im nächsten Jahr voraussichtlich nicht über 50.000 EUR, können Sie dadurch Ihre Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen. Das bedeutet, Sie müssen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, dürfen aber auch keine Vorsteuer aus erhaltenen Rechnungen abziehen.

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungen unterschieden sich in vielerlei Hinsicht von Produkten. Das sollte auch beim Marketing berücksichtigt werden. Aus gutem Grund wurde der klassische Marketing-Mix für das Marketing von Dienstleistungen deshalb zu 7 P’s im Marketing Mix erweitert. Neben der Produktpolitik (Product), Preispolitik (Price), Kommunikationspolitik (Promotion) und Distributionspolitik (Place) werden auch das Personal, die Prozesse und die physische Umgebung berücksichtigt.

Personal

Die Qualität der Dienstleistung hängt maßgeblich von Ihnen und Ihrem Team ab. Daher ist es entscheidend, auf die Auswahl und kontinuierliche Weiterbildung des „richtigen“ Personals zu setzen. Positive Interaktionen mit Mitarbeitern tragen zu einer positiven Atmosphäre im gesamten Unternehmen bei.

Prozesse

Kundenorientierte Geschäftsprozesse entstehen durch eine fortlaufende Analyse und kontinuierliche Verbesserung Ihres Unternehmens. Auf diese Weise können kundenfreundlichere Angebote entwickelt werden, ohne dabei die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren.

Dienstleistungsumgebung

Die sichtbare Umgebung, in der die Dienstleistung erbracht wird, ist von besonderer Bedeutung. Äußere Aspekte wie Kundenparkplätze, Innenausstattung oder hochwertige Angebotsmappen dienen als Indikatoren für Qualität und beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung Ihrer Dienstleistung.

Vorsicht vor Scheinselbstständigkeit

Die Gefahr der Scheinselbstständigkeit für selbstständige Dienstleister besteht, wenn sie in erheblichem Maße von einem einzigen Auftraggeber abhängen, stark in dessen Arbeitsabläufe eingegliedert sind und keine unternehmerische Gestaltungsfreiheit besitzen. Ebenso deutet fehlendes Unternehmerrisiko und eine längerfristige, wiederkehrende Zusammenarbeit auf Scheinselbstständigkeit hin.

Zu den Merkmalen einer Selbstständigkeit gehören:

  • Das Tragen des unternehmerischen Risikos
  • Die Freie Verfügung über die Arbeitskraft
  • Das Erbringen von Leistungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung
  • Eigenständige Entscheidungsfindung
  • Flexible Arbeitszeit- und Arbeitsgestaltung

Wenn Sie diese Kriterien nicht erfüllen, besteht die Gefahr, als scheinselbstständig eingestuft zu werden. Dies kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen für sowohl den Dienstleister als auch den Auftraggeber haben.

TIPP: Klären Sie Ihren Status innerhalb eines Monats nach Beginn Ihrer selbstständigen Tätigkeit bei der Clearingstelle Deutsche Rentenversicherung Bund in einem Statusfeststellungsverfahren.

Dienstleistungsunternehmen kaufen

Der Dienstleistungssektor stellt in Deutschland einen der größten und am raschesten expandierenden Wirtschaftszweige dar und bietet daher vielversprechende Chancen. Im Jahr 2021 entfielen etwa 70 Prozent der gesamten volkswirtschaftlichen Wertschöpfung auf die Dienstleistungssektoren. (Quelle: Statista)

Neben einer Neugründung sollten Sie auch den Kauf oder die Übernahme eines bestehenden Dienstleistungsunternehmens in Betracht ziehen. Auf der Datenbank der Deutschen Unternehmerbörse (DUB) haben Sie die Möglichkeit, bestehende Dienstleistungsunternehmen zu kaufen oder zu veräußern.

Digitalisierung im Dienstleistungssektor

Die Digitalisierung hat umfassenden Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft. Insbesondere im Dienstleistungssektor treibt die Digitalisierung Innovationen voran. Produkte, Dienstleistungen und digitale Angebote verschmelzen zu integrierten „Smart Services„. Ein erheblicher Anteil der Dienstleistungen ist bereits digitalisiert oder wird durch digitale Lösungen erweitert.

Moderne Industrieprodukte entstehen durch Dienstleistungen entlang des gesamten Produktionszyklus: von Logistik und Wartung bis zu Softwareunterstützung. Auch in der Vermarktung und nach dem Verkauf spielen Dienstleistungen eine zentrale Rolle, von Marketing bis Reparatur.

Seien Sie sich dessen bewusst und prüfen Sie, wie Sie als Dienstleistungsunternehmer von dieser Entwicklung profitieren können. Eine eigene Webseite und der Google MyBusiness Eintrag sollten mittlerweile für jeden Dienstleister eine Selbstverständlichkeit sein. Nutzen Sie Online-Plattformen und Marktplätze um auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen und behalten Sie Rezensionen und Kundenbewertungen im Blick. Erwägen Sie auch Kooperationen mit anderen Dienstleistern, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Fazit

In diesem Blogartikel haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen erhalten, um Ihr eigenes Dienstleistungsunternehmen zu gründen. Sie wissen nun, welche Schritte notwendig sind, was es mit erlaubnis- und überwachungspflichten Tätigkeiten auf sich hat und wie Sie bei der einer Gründung vorgehen. Zusätzlich haben Sie wertvolle Tipps für die Finanz- und Geschäftsplanung und Ihren erfolgreichen Weg als Dienstleister erhalten. Dieser umfassende Leitfaden soll Ihnen wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten, um Ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen und in diesem vielfältigen Sektor florieren zu können.

FAQ

1. Was sind Dienstleistungen?

Eine Dienstleistung bezeichnet die Ausführung einer Tätigkeit durch ein Unternehmen oder eine Privatperson gegen Bezahlung für andere. Im wirtschaftlichen Kontext handelt es sich bei einer Dienstleistung im Gegensatz zu Waren und Produkten um ein immaterielles Gut.

2. Was ist der Unterschied zwischen Sachleistung und Dienstleistung?

Der Hauptunterschied zwischen Sachleistungen und Dienstleistungen liegt in der Art des Werts, den sie bieten. Sachleistungen sind materielle Güter, während Dienstleistungen immaterielle, auf Fähigkeiten, Wissen oder Arbeitskraft basierende Leistungen darstellen. Beispiele für Sachleistungen sind Produkte wie Autos, während Dienstleistungen Rechtsberatung oder Friseurdienste sein können.

3. Wie unterscheiden sich unternehmensnahe und personennahe Dienstleistungen?

Unternehmensnahe Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet sind und ihnen helfen, ihre operativen und strategischen Ziele zu erreichen, wie die Durchführung von Marktforschung, Beratung, IT-Support oder Buchhaltungsservices.

Personennahe Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die direkt an Endverbraucher oder private Haushalte gerichtet sind. Sie zielen darauf ab, individuelle Bedürfnisse von Personen zu erfüllen, wie der Friseur-Besuch, die Kinderbetreuung, Nachhilfe, Taxifahrten oder Pflege.

4. Welche Vertragsformen gibt es bei Dienstleistungen?

Es gibt verschiedene Vertragsformen für Dienstleistungen, darunter Dienstleistungsvertrag, Werkvertrag, Beratervertrag, Wartungsvertrag und Lizenzvertrag. Ein Dienstleistungsvertrag legt die Art und den Umfang der Dienstleistungen fest, ohne eine Erfolgsgarantie zu bieten. Ein Werkvertrag verpflichtet den Dienstleister zur Erbringung eines bestimmten Erfolgs. Beraterverträge können Merkmale beider Vertragsarten haben. Wartungsverträge betreffen die Pflege und Reparatur technischer Einrichtungen, während Lizenzverträge Nutzungsrechte an geistigem Eigentum regeln. In einem Lizenzvertrag werden Details wie der Lizenzgegenstand, die Nutzungsrechte, Lizenzgebühren, Haftung und Vertragslaufzeit festgelegt.

5. Welche Informationspflichten bestehen für Dienstleister (DL-InfoV)?

Dienstleister sind gemäß der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) verpflichtet, bestimmte Informationen auf ihrer Website bereitzustellen. Dazu gehören Angaben zu ihrer Identität, Kontaktinformationen, berufsrechtliche Regelungen, Hinweise zur Berufshaftpflicht und weitere relevante Informationen, um die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit ihrer Dienstleistungen zu gewährleisten.

6. Welche Bedeutung haben Kooperationen für Dienstleistungsunternehmen?

Kooperationen sind für Dienstleistungsunternehmen von großer Bedeutung, da sie die Möglichkeit bieten, Ressourcen und Expertise zu bündeln, das Dienstleistungsangebot zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Sie fördern Wachstum, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und stärken die Kundenbeziehungen durch Mehrwert und Vielfalt.

7. Wie kann ich die Qualität meiner Dienstleistungen sicherstellen?

Um die Qualität Ihrer Dienstleistungen sicherzustellen, sollten Sie einheitliche Standards und Qualitätskontrollen festlegen. Auch die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter sind wichtig. Nutzen Sie Kundenfeedback, um Verbesserungen vorzunehmen.

8. Welche Marketingstrategien eignen sich am besten für Dienstleistungsunternehmen?

Dienstleistungsunternehmen sollten auf Beziehungsmarketing, Online-Präsenz und Kundenbewertungen setzen, um Vertrauen und Sichtbarkeit zu schaffen. Content-Marketing, Social-Media-Werbung und gezielte SEO sind ebenfalls wirksam, um die Zielgruppe anzusprechen. Empfehlungsmarketing und Networking spielen eine wichtige Rolle, um Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

9. Wie kann ich Kundenbewertungen und Empfehlungen effektiv nutzen?

Die effektive Nutzung von Kundenbewertungen und Empfehlungen erfordert:

  • Anreize für Kunden: Ermutigen Sie Kunden, Bewertungen abzugeben, z.B. durch Rabatte oder Belohnungen.
  • Antworten Sie: Reagieren Sie auf Bewertungen, sowohl positiv als auch negativ, um Kundenzufriedenheit zu zeigen.
  • Integration in Marketing: Nutzen Sie positive Bewertungen in Werbematerialien und auf Ihrer Website.
  • Social Proof: Zeigen Sie Kundenbewertungen und Empfehlungen prominent, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.
10. Welche Strategien und Best Practices gibt es, um Kundenbindung und -zufriedenheit in der Dienstleistungsbranche langfristig zu gewährleisten und Empfehlungen von zufriedenen Kunden zu fördern?

Um Kundenbindung und Zufriedenheit in Dienstleistungsunternehmen sicherzustellen, sind exzellenter Kundenservice, kundenorientierte Kommunikation, schnelle Reaktion auf Anfragen und die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen entscheidend. Das Sammeln von Kundenfeedback, die Pflege von Kundenbeziehungen und Anreize zur Weiterempfehlung tragen dazu bei, die Kundenzufriedenheit und das Wachstum zu fördern.

 
Michael Mohr

Michael Mohr

Michael Mohr ist Gründer und Inhaber des Online-Verlags Vorlagen-Center (www.vorlagen-center.com). Vorlagen-Center bietet Premium-Vorlagen für den geschäftlichen und privaten Einsatz, beispielsweise für Businesspläne, Arbeitszeugnisse, Bewerbungen und Verträge. Umfangreiches Kaufmanns- und Rechtswissen erlangte Michael Mohr durch zwei Studienabschlüsse, mehreren Stationen als Angestellter in der freien Wirtschaft sowie durch eine Selbstständigkeit als Existenz- und Unternehmensberater. Privat ist er sportbegeisterter Familienvater und hat zwei Söhne.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Inhalte